68 SWH-Neuankömmlinge starten heute in ihre berufliche Zukunft: Grundstein für ein starkes Miteinander wird gelegt
Es ist wieder soweit: 68 junge Talente starten heute ihre Ausbildung oder ihr duales Studium bei den Stadtwerken Halle – und wie in den vergangenen Jahren beginnt ihre berufliche Reise mit einer ganz besonderen Kennenlernphase. Sie erleichtert den Einstieg, schafft ein Zugehörigkeitsgefühl und bereitet die Nachwuchskräfte optimal auf ihre bevorstehende Ausbildung und ihr duales Studium vor. In dieser Woche kommen alle Neuankömmlinge aus den Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe zusammen – von kaufmännischen und technisch-gewerblichen Berufen über IT, Logistik und Nahverkehr bis hin zu Bäder- und Serviceberufen sowie den dualen Studiengängen. Die Neuen erleben dabei nicht nur spannende Theorietage, sondern auch eine erlebnisreiche Woche, die den Teamgeist stärkt und den Grundstein für eine erfolgreiche Ausbildungs- und Studienzeit legt. Trotz der vielfältigen Berufsbilder steht der Zusammenhalt unter den SWH-Neuankömmlingen im Mittelpunkt. Vorgemerkt: Der Bewerbungsstart für das kommende Ausbildungsjahr beginnt am 1. September 2025. Mehr unter www.karriere.swh.de
Theorie, Spaß und gemeinsames Wachsen: Starker Start in Ausbildung und duales Studium
Die ersten zwei Tage des Kennenlernens stehen ganz im Zeichen von Theorie und Wissensvermittlung. Die neuen Azubis lernen zum Beispiel alles Wichtige über Kommunikationsregeln und „Azubi-Knigge“ im Berufsalltag. Hier wird nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch die Grundlage für ein respektvolles Miteinander gelegt. „Diese Tage sind der erste Schritt, um sich in unserer SWH-Familie gut einzufinden“, erklärt Diana Beyer, Teamleiterin Ausbildung.
Nach der Theorie verbringen die Azubis drei Tage im KiEZ Ferienpark Feuerkuppe in Sondershausen, wo der Schwerpunkt auf Teambuilding durch gemeinsame Aktivitäten und spielerische Wettbewerbe liegt. Hier heißt es: Gemeinsam anpacken, rätseln, sich gegenseitig vertrauen und unterstützen. Ob bei Ausflügen und Wanderungen durch die Natur oder sportlichen Herausforderungen – die SWH-Neuankömmlinge haben die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen, zusammenzuwachsen und durch kleine Wettbewerbe gemeinsame Ziele zu erreichen. Die Woche endet mit einer feierlichen Siegerehrung. „Es ist jedes Jahr aufs Neue beeindruckend zu sehen, wie schnell sich die Azubis zu einer echten und starken Gemeinschaft entwickeln und was für einen positiven Einfluss das auf ihre Ausbildungs- und Studienzeit hat. Wir legen großen Wert darauf, dass alle in der SWH-Familie ankommen, sich bei uns wohlfühlen und sich gegenseitig unterstützen“, so Diana Beyer. In der zweiten Woche des Kennenlernens können die Azubis dann ihr Wissen über die Unternehmensstruktur und -kultur vertiefen und sie werden bestens auf ihren beruflichen Einstieg vorbereitet.
Der Kontakt bleibt bestehen: Starkes Netzwerk für die Zukunft
Nach dieser besonderen Kennenlernphase gehen die SWH-Neuankömmlinge ganz unterschiedliche Wege. Die einen besuchen fachspezifische Veranstaltungen, andere hingegen starten gleich direkt vor Ort in den verschiedenen Tochterunternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe. Aufgrund der großen Vielfalt an Berufsbildern werden in der SWH-Familie ganz individuelle Wege beschritten. Doch auch während der Ausbildungs-und Studienzeit bleibt der Kontakt untereinander bestehen. Regelmäßige Treffen wie Sommer- oder Weihnachtsfeste bieten den Azubis und dual Studierenden weiterhin die Möglichkeit, sich auszutauschen und die Gemeinschaft sowie das Wir-Gefühl aufrechtzuerhalten.