Inhaltsbereich

Ein Ort. . .

. . . kreativer Ideen

„Öffne dich nun du weites Haus mit deinen lichten Hallen und spende Gesundheit, Kraft und Lebensfreude den Unzähligen, die dich suchen werden.“ *

Oberbürgermeister Robert Richard Rive anlässlich der Eröffnung des Stadtbades am 16. Februar 1916

Der Turm des Stadtbads.
(Foto: Stadtwerke Halle GmbH)

Dass aus dem Plan des Stadtbades nach langer Diskussion schließlich Realität wurde, ist vor allem einer klugen Idee des früheren Stadtbaurats Wilhelm Jost zu verdanken. Die ersten vorliegenden Entwürfe verwarf der hallesche Stadtrat allesamt aus Kostengründen.

Jost plante und rechnete neu. Und schlug vor, die überschüssige Wärme des Gaswerkes zu nutzen und dem Stadtbad über eine Trasse zuzuführen. So wurde das Bad mit dem zirka 38 Grad warmen abgeleiteten Kühlwasser versorgt und zusätzliche Heizkosten für das Wasser entfielen. Die Heizkostenersparnis dieses Vorschlages belief sich pro Jahr auf damals stolze 45.000 Reichsmark. Ein Argument, das die Stadträte überzeugte.

Übrigens: Ein Vorläufer der heutigen Fernwärme in Halle.

Eine Gruppe Jungs springt vom Beckenrand.
(Foto: Stadtwerke Halle GmbH)
Das Herrenbecken von der oberen Etage aus gesehen.
(Foto: Stadtwerke Halle GmbH)

* Rive, Richard Robert: Lebenserinnerungen eines deutschen Oberbürgermeisters. Kohlhammer, Stuttgart: 1960.